Dieter Mersch

Professor für Ästhetik und Theorie

Publikationen

1. Bücher:

(1) Hg: Gespräche über Wittgenstein; Wien (Passagen), 1991
(2) Hg, zus. mit J.C.Nyíri: Computer, Kultur, Ge¬schich¬te; Wien (Passagen), 1991
(3) Umberto Eco zur Einführung; Hamburg (Junius), 1993
(4) Welten im Kopf. Profile der Ge¬gen¬warts¬phi¬lo¬so¬phie; 3 Bde., Hamburg (Rotbuch) 1996 sowie Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1998 (zus. mit Ingeborg Breuer und Peter Leusch)
(5) Hg: Zeichen über Zeichen. Lesebuch zur Zei¬chen¬theorie von Peirce bis Eco; Mün¬chen (dtv) 1998
(6) Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis. München (Fink) (Habilitationsschrift, 2002)
(7) Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen, Frankfurt/M (Suhrkamp) 2002
(8) Kunst und Medium. Zwei Vorlesungen. Diskurs und Gestalt III, Schriftenreihe der Muthesius-Hochschule, Kiel 2003
(9) Hg., Die Medien der Künste. München (Fink) 2003
(10) Hg (zus. m. J. Kertscher): Performativität und Praxis. München (Fink) 2003
(11) Medientheorien zur Einführung, Hamburg (Junius) 2006
(12) Hg. (zus. mit Michaela Ott): Kunst und Wissenschaft, München (Fink) 2007
(13) Hg (zus. Mit J. Distelmeyer, Chr. Hanke): Game over? Bielefeld (Transcript) 2008.
(14) Hg: (zus. mit Martina Heßler): Logik des Bildlichen. Zur Kritik ikonischer Vernunft, Bielefeld (Transcript) 2009
(15) Hg.: (zus. mit Margret Brincken, Hans-Christian Stillmark): Ein Riss geht durch den Autor. Transmediale Inszenierungen im Werk von Peter Weiss, Bielefeld (Transcript) 2009 
(16) (Hg) (zus. mit Stephan Günzel u. Michael Liebe): DIGAREC Lectures 2008/09, DIGAREC Series 02, Potsdam (University Press) 2009
(17) Posthermeneutik. Berlin (Akademie) 2010
(18) (Hg) (zus. mit Stephan Günzel u. Michael Liebe): Logic and Structure of Computer Game. DIGAREC Series 04, Potsdam (University Press) 2010.
(19) D. Mersch, J. Sternagel, D. Levitt (ed.): Acting and Performance in Moving Image Culture. Bielefeld (transcript), 2012
(20) Patrick Baur, Bernd Bösel, Dieter Mersch (Hg): Heideggers Stile, Freiburg (Alber) 2013
(21) Ordo ab Chao / Order from Noise, Berlin/Zürich (Diaphanes) 2013
(22) (Hg.) (Zus. m. Mira Fliescher u. Fabian Goppelsröder) Erscheinen. Zur Praxis des Präsentativen, Reihe Sichtbarkeiten, Bd. 1, Zürich: diaphanes, 2013.
(23) (Hg) (Zus. m. Mira Fliescher u. Fabian Goppelsröder): Sichtbarmachen. Praktiken visuellen Denkens, Reihe Sichtbarkeiten Bd. 4, Berlin/Zürich: diaphanes 2014.
(24) (Hg.) (Zus. m. Florian Dombois, Mira Fliescher u. Julia Rintz): Ästhetisches Denken. Nichtpropositionalität, Episteme, Kunst, Zürich: Diaphanes 2014.
(25) (Hg.) (zus. m. Stephan Günzel): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart (Metzler) 2014
(26) (Hg) (Zus. m. Joachim Paech): Programm(e). Berlin Zürich (Diaphanes) 2014
(27) Epistemologien des Ästhetischen. Artistische Praktiken der Künste. Berlin Zürich (Diaphanes) 2015
(28) Ikonizität. Philosophie der Bildlichkeit. München (Fink) 2016 (forthcomming)

2. Aufsätze:

(1) Jenseits des Zeichens. Einige sprach¬phi¬lo¬sophische Refle¬xionen zu John Cages Textkompo¬sitionen. In: MUSIK¬TEXTE, Zeitschrift für Neue Mu¬sik 15, 1986, S. 18-22
(2) Alles auf einmal. Zu Bernd Alois Zimmermanns musikphilosophi¬schem Denken (zus. mit Pe¬ter Leusch). In: MUSIKTEXTE, Zeit¬schrift für Neue Musik 24, 1988, S. 46-49
(3) Digitalität und nichtdiskursives Denken. In: Mersch/Nyíri (Hrg): Computer, Kultur, Ge¬schichte; Wien (Passagen), 1991, S. 109-126
(4) Ernst Cassirers Grundlegung der Kul¬tur¬phi¬lo¬sophie. In: Cul¬ture and Value, Papers of the 18th. International Witt¬gen¬stein Symposium, Kirchberg 1995, S. 668-676
(5) Zur Philosophie des artifiziellen Seins. Stanislaw Lems Mo¬delle fremder Zivilisationen. In: JUNI. Magazin für Kultur und Politik Nr. 23, (1996), S. 34-43
(6) Ereignis und Reauratisierung. In: Hubig, Poser (Hrg.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte, Workshop-Akten des XVII. Deutschen Kongresses für Philosophie, Leipzig 1996, Bd. 2, S. 1292-1299
(7) Ereignis und Aura. Zur Dialektik von ästhetischem Augenblick und kulturellem Gedächtnis. In: Musik & Ästhetik, Heft 3 (1997) (1. Jg.), S. 20-37
(8) Kommunikative Identitäten und performative Differenzen. Einige Bemerkungen zu Habermas' Theorie der kommunikativen Rationalität. In: Preproceedings of the 20th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg (1997), S. 621-628
(9) Vom angemessenen Maß der Vernunft. In: Sinn und Form, 1. Heft (1997) (49. Jg.), S. 24-34
(10) Vom Homo oeconomicus zum Bios oikologikos. In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 1997/98 (Jg. 27) Baiersbronn 1997, S. 289-304
(11) Das Paradox der Alterität. In: Manfred Brocker, Heinrich H. Nau (Hrg.), Ethnozentrismus, Darmstadt (Primus; Wissenschaftliche Buchge¬sell¬schaft), 1997, S. 27-45
(12) Esse est performari. Zur Logik ästhetischer Demonstration. In: Ästhetik und Kommunikation, Heft 99, 28. Jg., Berlin (1997), S. 47-54
(13) Umberto Eco. Stichwort in: Nida-Rümelin/Betzler (Hrg)., Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart (Kroener) 1998, S. 257-262
(14) Art & Pop - Kein Thema mehr? In: Ästhetik und Kommunikation, Heft 101, 29. Jg., Berlin (1998), S. 37-46
(15) Wittgenstein über Sagen und Zeigen, in: Metaphysik im postmetaphysischen Zeitalter. Beiträge zum 22. Internationalen Wittgenstein Symposium, Kirchberg 1999, S. 40-46
(16) Anderes Denken. Michel Foucaults 'performativer Diskurs', in: Hannelore Bublitz et. al (Hrg.), Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt/New York (Campus) 1999, S. 162-176
(17) Das Semiotische und das Symbolische: Julia Kristevas Beitrag zum Strukturalismus, In: Josef Jurt (Hrg.), Von Michel Serres bis Julia Kristeva, Freiburg (Rombach) 1999, S. 113-133
(18) Die Macht der Bildlichkeit. Zur Revision des Aura-Begriffs in: Jürgen Mittelstraß (Hrg.), Die Zukunft des Wissens. Beiträge des XVIII. Deutschen Kongreß für Philosophie, Konstanz 1999, S. 1322-1329
(19) Erotik der Stadt. Das Problem von Urbanität zwischen Kommunikation und Ereignis, in: Bott, Hubig, Pesch, Schröder (Hrg.), Stadt und Kommunikation im digitalen Zeitalter, Frankfurt/New York (Campus) 2000, S. 189-209
(20) Körper zeigen. in: Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Matthias Warstat (Hrg.), Verkörperung. Theatralität 2, Tübingen Basel (Francke) 2000, S. 75-91
(21) Ereignis und Aura. Radikale Transformation der Kunst vom Werkhaften zum Performativen, in: Kunst ohne Werk/Ästhetik ohne Absicht. Kunstforum International, Bd. 152, Hrg. v. Paolo Bianchi (Okt. 2000), S. 94-103
(22) Tyche und Kairos. 'Ereignen' zwischen Herrschaft und Begegnenlassen, in: Kunst ohne Werk/Ästhetik ohne Absicht. Kunstforum International, Bd. 152, Hrg. v. Paolo Bianchi (Okt. 2000), S. 134-137
(23) Jenseits von Dekonstruktion. Ecos Miniaturen und die phronetische Form der Kritik, in: Tom Kindt, Hans Harald Müller (Hrg.), Ecos Echo, München (Fink) 2000, S. 199-216
(24) Das Sagbare und das Zeigbare. Wittgensteins frühe Theorie einer Duplizität im Symbolischen, in: Prima Philosophia Bd. 12, Hft 4 (1999), S. 85-94; wiederabgedruckt in: Ludwig Wittgenstein, Denker des 20. Jh. Bd. 6, Cuxhaven, Dartfort (Junghans) 2000, S. 125-134
(25) Jenseits von Schrift: Die Performativität der Stimme. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturwissenschaft, Heft 2 (2000), S. 79-92
(26) Semiotik und Grundlagen der Wissenschaft, in: Theo Hug (Hrg.), Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 4: Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung, Hohengehren, 2001, S. 323-338
(27) 'Es gibt allerdings Unaussprechliches ...'. Wittgensteins Ethik des Zeigens. In: Ulrich Arnswald, Anja Weiberg (Hrg), Der Denker als Seiltänzer. Ludwig Wittgenstein über Religion, Ethik und Mystik, Düsseldorf (Parerga) 2001, S. 133-155
(28) Setzungen: Wittgensteins Stil im Tractatus, in: Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie. Eine Neubewertung nach 50 Jahren, Papers of the 24th. International Witt¬gen¬stein Symposium, Kirchberg 2001, p. 64-71
(29) Aisthetik und Responsivität. Zum Verhältnis von medialer und amedialer Wahrnehmung, in: Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Matthias Warstat (Hrg.), Wahrnehmung und Medialität. Theatralität 3 Tübingen Basel (Francke) 2001, S. 273-299
(30) Deutsche Materialästhetik. In: Katalog: Die Lebensreform, Hrg. v. K. Buchholz, R. Latocha, H. Peckmann, K. Wolpert, Darmstadt (Institut Mathildenhöhe) 2001, S. 267-269
(31) Was ist ein Bild? Yves Kleins Anthropometrien. In: Ziad Mahainy, Kunst im Spiegel der Neuen Ästhetik, München (Fink), 2002, S. 36-49
(32) Materialität und Nichtsimulierbarkeit. Zu den Grenzen maschineller Aufzeichnung, in: Walter Schmitz, Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hg.), Maschinen und Geschichte. Beiträge des 9. Internationalen Kongresses der Dt. Gesellschaft für Semiotik, Dresden (Thelem) 2003, S. 202-212.
(33) Writing and Event, in: Wilfried Nöth, C. Ljungberg (eds.), The Crisis of Representation. Its Semiotic Foundations and its Manifestations in Culture and the Media = Special Issue of Semiotica, 2003, S. 61-68
(34) Das Ereignis der Setzung, in: Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Matthias Warstat (Hg.), Performativität und Ereignis, Tübingen Basel (Francke) 2002, S. 41-56
(35) Argumentum est figura. Bemerkungen zur Rhetorik der Vernunft, in: Gabriele Brandstetter, Sibylle Peters (Hg.), 'de figura', München (Fink) 2002, S. 101-126
(36) Das Entgegenkommende und das Verspätete. Zwei Weisen, das Ereignis zu denken: Derrida und Lyotard. In: Dietmar Köveker (Hg.), Im Widerstreit der Diskurse, Berlin (Berliner Wissenschafts-Verlag) 2004, S. 69-108
(37) Wort, Bild, Ton, Zahl. Modalitäten medialen Darstellens. In: Mersch (Hrg.), Die Medien der Künste. München (Fink) 2003, S. 9-49
(38) Ästhetischer Augenblick und Gedächtnis der Kunst. Überlegungen zum Verhältnis von Zeit und Bild. In: Mersch (Hrg.), Die Medien der Künste. München (Fink) 2003, S. 151-176.
(39) Der Rubikon. Kritik der Bioinformatik. In: Ästhetik & Kommunikation 118, 2002, S. 87-96
(40) Körper/Spiegel/Bilder. Imagines des öffentlichen Selbst, in: Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse (Öffentlichkeit als Bühne. Kontaminationen, hg. v. Ulrich Schödlbauer, Geert Edel, Renate Solbach), 2. Jg., Hagen 2003, S. 58-70.
(41) Ereignis und Respons. Elemente einer Theorie des Performativen, in: Kertscher/Mersch (Hg.), Performativität und Praxis, München (Fink) 2003, S. 69-94
(42) Performativität und Ereignis. Überlegungen zur Revision des Performanz-Konzeptes der Sprache, in: Jürgen Fohrmann (Hg.), Rhetorik. Figuration und Performanz, Schriftreihe Germanistische Symposien, Berichtband 25 (Metzler) 2004, S. 502-535
(43) Die Sprache der Materialität: Etwas zeigen und Sich-Zeigen bei Goodman und Wittgenstein, in: Oliver Scholz, Jakob Steinbrenner (Hg.), Symbole, Systeme, Welten. Überlegungen zur Philosophie Nelson Goodmans, Heidelberg (Synchron-Verlag), 2004, S. 141-161.
(44) Setzung, Macht, Ereignis. Theatralitätsdiskurse in der Philosophie, in: E. Fischer-Lichte, M. Horn, S. Umathum, M. Warstat (Hg.), Theatralität als Modell der Kulturwissenschaften, Tübingen (Francke) 2004, S. 111-137
(45) Medialität und Undarstellbarkeit. Einleitung in eine 'negative' Medientheorie, in: Sybille Krämer (Hg.), Performativität und Medialität, München (Fink) 2004, S. 75-96.
(46) Das Paradox als Katachrese, in: Ulrich Arnswald, Jens Kertscher, Matthias Kroß (Hg.) Wittgenstein und die Metapher, Berlin (Parerga) 2004, S. 81-114.
(47) Bild und Blick. Zur Medialität des Visuellen. In: Christian Filk, Michael Lommel, Mike Sandbothe (Hg), Media Synaesthetics, Köln (Halem) 2004, S. 95-122
(48) Kunst und Sprache, in: Ästhetik Erfahrung, Interventionen hg. von Jörg Huber, Zürich 2004, S. 41-60
(49) Life-Acts. Die Kunst des Performativen und die Performativität der Künste in: G.J. Lischka, P. Weibel (Hg.), Handlungsformen in Kunst und Politik, Bern (Benteli) 2004, S. 43-65.
(50) Vom Werk zum Ereignis. In: Ralf Elm (Hg.), Kunst im Abseits? Ein interdisziplinärer Erkundungsgang zur Stellung der Kunst heute. Studium generale Bd. 14, Bochum (Projekt-Verlag), 2004, S. 11-32
(51) Intensität und Pathos ästhetischer Ereignisse, in: Pathos. Verdacht und Versprechen. Ästhetik & Kommunikation Heft 124 (35. Jg.) (2004), S. 63-72.
(52) Gibt es Verstehen? In: Juerg Albrecht, Jörg Huber et. al (Hg.): Kultur Nicht Verstehen, Zürich (Edition Voldemeer, Springer) 2005, S. 109-126
(53) Paradoxien der Verkörperung. In: Frauke Berndt, Christoph Brecht (Hg.), Aktualität des Symbols, Freiburg (Rombach) 2005, S. 33-52. Ebenfalls in: Paradoxien der Verkörperung. In: Winfried Nöth, Anke Hertling (Hg.) Intervalle 9, Kassel 2005, S. 17-41.
(54) Das Bild als Argument, in: Christoph Wulf, Jörg Zirfas (Hg.), Ikonologien des Performativen, München (Fink) 2005, 322-344.
(55) Zur Struktur des ästhetischen Ereignisses, in: Anna Blume (Hg.), Zur Phänomenologie der ästhetischen Erfahrung, Freiburg, München (Alber) 2005, S. 44-64.
(56) Medienphilosophie der Sprache. In: Mike Sandbothe, Ludwig Nagl (Hg.), Systematische Medienphilosophie, Berlin 2005 (Akademie-Verlag), S. 113-128. 
(57) Maß und Differenz. Zum Verhältnis von Mélos und Rhythmós im europäischen Musikdenken, in: Simone Mahrenholz, Patrick Primavesi (Hg.), Geteilte Zeit. Zur Kritik des Rhythmus in den Künsten, Schliengen (edition argus) 2005, S. 37-51.
(58) Setzungen. Wittgensteins Stil im Tractatus, in: C. Bezzel (Hg.), Sagen und Zeigen, Berlin (Parerga) 2005, S. 145-155.
(59) Action! In: Gabriele Klein (Hg.): Stadt. Szenen. Künstlerische Praktiken und theoretische Positionen, Wien (Passagen) 2005, S. 51-60.
(60) Life-Acts. Die Kunst des Performativen und die Performativität der Künste, in: Gabriele Klein, Wolfgang Sting (Hg.): Performance. Positionen zur zeitgenössischen Kunst, Bielefeld ([transcript]) 2005, S. 33-50.
(61) Kunstmaschinen. Zur Mechanisierung von Kreativität, in: Gerhard Gamm, Andreas Hetzel (Hg.): Unbestimmbarkeitssignaturen der Technik, Bielefeld ([transcript]) 2005, S. 149-168; ebenfalls in: Körpermaschinen - Maschinenkörper. Mediale Transformationen, hg. v. Klaus-Peter Köpping, Bettina Papenburg, Christoph Wulf, Parerga. Internationale Zeitschrift für historische Anthropologie, Band 14 (2005) (2), S. 183-202.
(62) Negative Medialität. Derridas Différance und Heideggers Weg zur Sprache, in: Journal Phänomenologie, Jacques Derrida, Heft 23 (2005), S. 14-22.
(63) Einleitung zu Umberto Eco: Streit der Interpretationen, Hamburg 2005, S. 7-17.
(64) Die Geburt der Mathematik aus der Struktur der Schrift, in: Gernot Grube, Werner Kogge, Sybille Krämer (Hg): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine, München (Fink) 2005, 211-233.
(65) Naturwissenschaftliches Wissen und bildliche Logik, in: Martina Heßler (Hg.), Konstruierte Sichtbarkeit. Wissenschafts- und Technikbilder seit der frühen Neuzeit, München (Fink) 2006, S. 405-420.
(66) Spur und Präsenz. Zur 'Dekonstruktion' der Dekonstruktion, in: Susanne Strätling, Georg Witte (Hg). Die Sichtbarkeit der Schrift, München (Fink) 2005, S. 21-40.
(67) Präsenz und Ethizitat der Stimme. In: Doris Kolesch, Sybille Krämer (Hg.), Über Stimmen. Interdisziplinäre Annäherungen an ein Phänomen. Frankfurt/M (Suhrkamp) 2006, S. 211-236
(68) Bilder ohne Sichtbarkeit. Zur Ethik des visuellen Gebrauchs, in: Bilder bei der Arbeit. 31. Zeitschrift des Instituts für Theorie der Gestaltung und Kunst (ith) der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, No. 6/7, Zürich 2005, S. 49-56
(69) Semiotik und Rationalitätskritik. Umberto Ecos negative Aufklärungskonzeption. In: Divinatio. Studia culturologica Series, vol. 22 (2005), S. 63-76
(70) Imagination, Figuralität und Kreativität. Zur Frage der Bedingungen kultureller Produktivität, in: Günter Abel (Hg.): Kreativität, Hamburg (Meiner) 2006, S. 344-359
(71) Abbild und Zerrbild. Zur Konstruktion von Rationalität und Irrationalität in frühneuzeitlichen Darstellungsweisen, in: Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazadzig (Hg.): Instrumente in Kunst und Wissenschaft, Berlin New York (de Gruyter) 2006, S. 21-40.
(72) Sprache und Aisthesis. Heidegger und die Kunst, in: Sybille Peters, Martin Jörg Schäfer (Hg.): Intellektuelle Anschauung. Figurationen zwischen Kunst und Wissen, Bielefeld ([transcript]) 2006, S. 112-133
(73) Medial Paradoxes. On Methods of Artistic Production. In: Claus-Steffen Mahnkopf (ed): Critical Composition today, Hofheim (Wolke-Verlag) 2006, S. 62-74
(74) Wittgensteins Bilddenken. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin 2006/6, S. 925-942
(75) Medialität und Kreativität. Zur Frage der künstlerischen Produktivität. In: Bernd Hüppauf, Christoph Wulf (Hg.): Bild und Einbildungskraft, München (Fink) 2006, S. 79-91
(76) Visuelle Argumente. Zur Rolle der Bilder in den Naturwissenschaften, in: Sabine Maasen, Torsten Mayerhauser, Cornelia Renggli (Hg.): Bilder als Diskurse, Bilddiskurse, Weilerswist (Velbrück) 2006, S. 95-116.
(77) Ästhetische Diskontinuität. Prolegomena zu einer Archäologie der Künste, in: Christoph Menke, Juliane Rebentisch (Hg.): Kunst. Fortschritt. Geschichte, Berlin (Kadmos) 2006
(78) Besessenheit. Zur Struktur des Verlangens, in: Ottmar Ette, Gertrud Lehnert (Hg): Große Gefühle. Ein Kaleidoskop, Berlin (Kadmos) 2007, S. 101-114
(79) Orte der Bedeutung. Sechs Thesen zu Sprache und Alterität, in: Rüdiger Bubner, Gunnar Hinrichs (Hg.): Von der Logik zur Sprache, Stuttgart 2007 (Klett-Cotta), S. 349-364
(80) Dissonante Wahrheit. Notizen zur Musikästhetik Adornos, in: Gerhard Gamm, Eva Schürmann (Hg.): Das unendliche Kunstwerk, Hamburg (Philo Fine Arts) 2007, S. 317-344
(81) Die Frage der Alterität: Chiasmus, Differenz und die Wendung des Bezugs, in: Ingolf U. Dalfart, Philipp Stoellger (Hg.), Hermeneutik der Religionen, Tübingen (Mohr Siebeck) 2007, S. 35-57
(82) Ästhetische Erfahrung und religiöse Erfahrung, in: Wilhelm Gräb et al: (Hg): Ästhetik und Religion, Frankfurt/M (Peter Lang) 2007, S. 271-281
(83) Blick und Entzug. Zur Logik ikonischer Strukturen, in: Gottfried Boehm, Gabriele Brandstetter, A. von Müller (Hg.): Bild - Figur - Zahl, München (Fink) 2007, S. 55-69
(84) Absentia in Praesentia. Negative Medialität, in: Christian Kiening (Hg): Mediale Gegenwärtigkeit, Zürich (Chronos) 2007, S. 81-94
(85) Paradoxien, Brüche, Chiasmen, in: Dieter Mersch, Michaela Ott (Hg): Kunst und Wissenschaft, München (Fink), 2007, S. 91-101
(86) Unsichtbarkeiten im Bild. Zu einer 'Kritik der Ikonizität', in: Unsichtbar. Hermeneutische Blätter 1 / 2 (2007), S. 219-233.
(87) Visual Arguments: The Role of Images in Sciences and Mathematics. In: B. Hüppauf, P. Weingart (Hg): Science Images and Popular Images of the Science, New York (Routledge) 2008, p. 181-198
(88) 'Anruf' und 'Antwort'. Sprache und Alterität, in: Waltraut Wiethölter, Hans-Georg Pott, Alfred Messerli (Hg), Stimme und Schrift, München (Fink) 2008, S. 91-114.
(89) Logik und Medialität des Computerspiels. Eine medientheoretische Analyse, in: J. Distelmeyer, Chr. Hanke, Dieter Mersch (Hg): Game over? Zur Medialität des Computerspiels, Bielefeld (transcript) 2008, S. 19-41.
(90) Die Sprache der Dinge. Semiotik der Signatur bei Paracelsus und Jakob Böhme, in: Martin Zenck, Tim Becker, Raphael Woebs (Hg.), Signatur und Phantastik in den Künsten und Kulturwissenschaften der Renaissance, München (Fink) 2008, S. 47-62. 
(91) Tertium datur. Einleitung in eine negative Medientheorie, in: Stephan Münker, Alexander Roesler (Hg): Was ist ein Medium, Frankfurt/M (Suhrkamp), 2008, S. 304-321
(92) Ästhetik des Rausches und der Rausch der Differenz. Produktionsästhetik mit Nietzsche, in: Thomas Strässle, Simon Zumsteg (Hg.): Trunkenheit. Kulturen des Rausches, Amsterdam New York 2008, S. 35-49.
(93) Differenz und Augenblick. Überlegungen zum französischen Ereignisdenken. In: Ulrich Kinzel (Hg): An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik, Würzburg (Könighausen und Neumann) 2008, S. 25-36.
(94) Transformationen des Raumes. Philosophische Aperçus zu mathematischen Raumkonzepten, in: Jürgen Krusche (Hg.): Der Raum der Stadt, Marburg (Jonas Verlag) 2008, S. 19-29.
(95) Stille als Ereignis. Zur Ortschaft des musikalischen Geschehens. In: Sinnbildungen. Spiritualität in der Musik heute, hg. v. Jörn-Peter Hiekel, Mainz (Schott) 2008, S. 46-58.
(96) Kritik des Medienteleologismus. McLuhan, Flusser und Hegel, in: Derrick de Kerckhove, Martina Leeker, Kerstin Schmidt (Hg.), McLuhan neu lesen. Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21. Jahrhundert, Bielefeld (transcript) 2008, S. 196-209
(97) Kontingenz, Zufall und ästhetisches Ereignis, in: Jörg Huber, Philipp Stoellger (Hg.): Gestalten der Kontingenz. Ein Bilderbuch. Zürich (Edition Voldemeer) 2008, S. 23-38.
(98) Paradoxie der Kreativität. Zu Ortschaften kultureller Produktion. In: Wolfgang Sohst (Hg). Die Figur des Neuen. Philosophische Kontexte Bd 1, Berlin (Xenomoi) 2008, S. 171-196
(99) Fractal Spaces and Multiple Actions, in: Kristof Nyiri (ed): Integration and Ubiquidity, Wien (Passagen), 2008 S. 283-292
(100) Spiele des Zufalls und der Emergenz, in: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater- Film- und Medienwissenschaft, (54. Jg.) 2008, Heft 4, S. 19-34.
Wieder erscheinen in: Natascha Adamowsky, Hartmut Böhme, Felfe (Hg). Ludi naturae, München (Fink) 2010.
(101) Positive und negative Regeln. Zur Ambivalenz regulierter Imaginationen, in: Jörg Huber, Gesa Ziemer, Simon Zumsteg (Hgg): Archipele des Imaginären, TG 06, Zürich (Edition Voldemeer) 2009, S. 109-123
(102) Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken (zus. mit Martina Heßler), in: Martina Heßler, Dieter Mersch (Hg): Logik des Bildlichen. Zur Kritik ikonischer Vernunft, Bielefeld (transcript) 2009, S. 8-62.
(103) Negative Präsenz, in: TheatReales Denken. Philosophy on Stage, hg. v. Arno Boehler, Wien (Passagen) 2009, S. 109-128
(104) Wissen in Bildern. Zur visuellen Epistemik in Naturwissenschaft und Mathematik, in: Bernd Hüppauf, Peter Weingart (Hg): Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft, Bielefeld (transcript) 2009, S. 107-134.
(105) Ding, Gabe und die Praxis der Künste. In: Andreas Hetzel (Hg.): Negativität und Unbestimmtheit. Beiträge zu einer Philosophie des Nichtwissens, Bielefeld (transcript) 2009, S. 91-104
(106) Kunst als epistemische Praxis. In: Elke Bippus (Hg.): Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens, Berlin (Diaphanes) 2009, S. 27-48.
(107) Un-Art. Über ästhetische Widerständigkeit. In: Michaela Ott, Harald Strauss (Hg.): Ästhetik und Politik. Neuaufteilungen des Sinnlichen in der Kunst, Hamburg 2009 (textem), S. 115-132.
(108) Ästhetik des Widerstands und die Widerständigkeit des Ästhetischen. In: M. Bircken, D. Mersch, H.-C- Stillmark (Hg.): Eoin Riss geht durch den Autor. Transmediale Inszenierungen im Werk von Peter Weiss, Bielefeld (Transcript) 2009, S. 17-37
(109) Chiasmen. Über den unbestimmten Zwischenraum. In: Unmöglichkeiten, hg. v. Ingolf Dalferth, Philipp Stoellger, Andreas Hunziker, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2009 S. 21-37.
(110) "There are indeed things that cannot be put into words". Wittgenstein's Ethics of Showing. In: U. Arnswald (Ed.), In Search of Meaning, Karlsruhe (Universitätsverlag) 2009, p. 25-50.
(111) Irrfahrten. Labyrinthe, Netze und die Unentscheidbarkeit der Welt. In: Georg Mein, Stefan Börnchen (Hg.): Weltliche Wallfahrten, München (Fink) 2010, S. 41-56.
(112) Posthermeneutik. Überlegungen zu einem vorläufigen Programm. In: Cristian Alvarado Leyton, Philipp Erchinger (Hg.): Identität und Unterschied, Bielefeld (Transcript) 2010, S. 73-84
(113) Europe and Europa. Between Alterity and Imperialism, in: S. Arslan et. al: Media Culture and Identity in Europe, Istanbul 2010, p. 35-40
(114) Medium. In: Christian Bernes, Ulrich Dierse (Hg): Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Archiv für Begriffsgeschichte, Hamburg (Meiner) 2010, S. 235-248.
(115) Intransitivität - Un/Übersetzbarkeiten. In: Alexandra Kleihues, Barbara Naumann und Edgar Pankow (Hg): Intermedien: Zur kulturellen und artistischen Dynamik, Zürich (Chronos) 2010
(116) Meta / Dia. Zwei unterschiedliche Zugänge zum Medialen. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Bd. 2 (2010) Hamburg (Meiner), S. 185-208
(117) Das Medium der Zeichnung. Über Denken in Bildern. In: Lorenz Engell, Jiri Bystricky, Katerina Krtilova (Hg), Medien denken. Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern. Bielefeld (Transcript) 2010, S. 83-109
(118) Das Dritte. Medium als paradoxe Kategorie. In: Markus Rautzenberg, Andreas Wolfsteiner (Hg.), Hide and Seek. Das Spiel von Transparenz und Opazität, München (Fink) 2010, S. 111-125.
(119) Politik des Erinnerns und die Geste des Zeigens. In: Karen van den Berg, Hans Ulrich Gumbrecht (Hg): Politik des Zeigens. München (Fink) 2010, S. 109-126.
(120) Logic and Structure of the Computergames (zus. m. Stephan Günzel / Michael Liebe), in: (Ed.): Logic and Structure of the Computergames (zus. m. Stephan Günzel / Michael Liebe), Potsdam University Press, DIGAREC Series 04, 2010. p. 16-36.
(121) Bildlichkeit: Splitter, Fragmente. In: Philipp Stoellger, Thomas Klie (Hg.): Präsenz im Entzug, Tübingen (Mohr Siebeck), 2011 S. 83-102
(122) Aspects of Visual Epistemology, in: A. Benedek, K. Nyiri (Ed): Images in Language, Frankfurt/M 2011 (Lang), p. 165-194.
(123) Aspekte visueller Epistemologie. Zur 'Logik' des Ikonischen, in: R. Heinrich, E. Nemeth, W. Pichler, D. Wagner (Ed.): Image and Imaging in Philosophy, Science and the Arts, Vo. 1, Frankfurt/M 2011 (ontos), p. 269-300
(124) Ikonizität. Theorien des Bildlichen nach Wittgenstein, in: Ludger Schwarte (Hg), Bild-Performanz. Eikones, München 2011, S. 111-136
(125) Res medii. Von der Sache des Medialen, in: Till Heilmann, Anne von der Heiden, Anna Tuschling (Hg): Medias in res. Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld (Transcript) 2011, S. 19-38.
(126) Philosophien neuer Musik, in: Marion Demuth, Jörg-Peter Hiekel (Hg): Hören und Denken. Neue Musik und Philosophie, Mainz 2011 (Schott), S. 53-74.
(127) Aspects of Visual Epistemology: On the 'logic' of the Iconic, in: A. Benedek, K. Nyiri (ed.): Images in Language, Frankfurt/M et. al (Peter Lang), 2011, p. 169-194.
(128) Paradoxien des Erinnerns und Vergessens, in: A. Blum, Th. Georgen, W. Knapp, V. Sellier (Hg.): Potentiale des Vergessens, Würzburg (Könighausen und Neumann) 2012, S. 73-92.
(129) Schrift/Bild - Zeichnung/Graph - Linie/Markierung. Bildepisteme und Strukturen des ikonischen 'Als'. In: Sybille Krämer, Eva Cancik-Kirschbaum, Rainer Trotzke (Hg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmung, Materialität und Operativität von Notationen, Berlin (Akademie) 2012, S. 305-328. 
(130) Passion and Exposure: New Paradoxes of the Actor. In: J. Sternagel, D. Levitt, D. Mersch (ed.): Acting and Performance in Moving Image Culture. Bielefeld (transcript), 2012, p. 447-478.
(131) Transmediale Strategien im Ästhetischen. Das Literarische und sein Anderes, in: David Bathrick, Heinz-Preter Preußer (Hg), Literatur inter- und transmedial, Amsterdam New York 2012, S. 89-112 
(132) Dispositiv, Medialität und singuläre Paradigmata, in: Elke Bippus, Jörg Huber, Roberto Nigro (Hg.): Dispositiv X Ästhetik, Zürich Wien New York 2012, S. 25-38
(133) Materialität und Formalität. Zur duplizitären Ordnung des Bildlichen, in: Marcel Finke, Mark Halawa (Hg.), Materialität und Bildlichkeit. Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis, Berlin 2012, S. 21-49
(134) Platztausch: Kunst/Wissenschaft - Wissenschaft/Kunst, in: Magazin 31: Ins Offene. Gegenwart: Ästhetik: Theorie, Zürich 2012, S. 65-76
(135) An-ruf und Ant-wort, in: Ulrich Arnswald, Jens Kertscher, Louise Röska-Hardy (Hg), Hermeneutik und die Grenzen der Sprache, Heidelberg 2012, S. 187-212 
(136) Paradoxien des Erinnerns und Vergessens, in: Claudia Öhlschläger, Lucia Perrone Capano (Hg.), Figurationen des Temporalen, Göttingen (V&R Unipress) 2013, S. 13-28
(137) Turing-Test oder das 'Fleisch' der Maschine, in: Lorenz Engell, Frank Hartmann, Christiane Voss (Hg.), Körper des Denkens, München (Fink) 2013, S. 9-28.
(138) Heideggers Rede, in: Patrick Baur, Bernd Bösel, Dieter Mersch: Die Stile Martin Heideggers, München (Alber) 2013, S. 26-56.
(139) Kunst ist Kunst als Kunst - alles andere ist alles andere. Einige Überlegungen zur Ästhetik der Avantgarden. In: Kodias/Code. Ars Semeiotica (2013), Vol. 36 1 / 2, S. 7-22.
(140) Phaneisthai. Zu Heinrich Barths Phänomenologie des Erscheinens. In: ders., Mira Fliescher, Fabian Goppelsröder: Erscheinen. Zur Praxis des Präsentativen, Reihe Sichtbarkeiten, Bd. 1, Zürich (diaphanes), 2013, S. 109-120.
(141) Mediale Dinge und ihre ästhetische Reflexion. In: Nadja Elia-Bohrer et. al (Hg): Heterotopien, Bielefeld (transcript), 2013 S. 53-80.
(142) Erscheinung des 'Un-Scheinbaren'. Überlegungen zu einer Ästhetik der Materialität, in: Thomas Strässle, Christoph Kleinschmidt, Johanne Mohs (Hg.): Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten, Bielefeld (transcript) 2013, S. 27-44
(143) Kritik der Kunstphilosophie. Kleine Epistemologie künstlerischer Praxis, in: Violetta Weibel, Konrad Paul Liessmann (Hg.), Es gibt Kunstwerke. Wie sind sie möglich? München (Fink) 2014, S. 55-82.
(144) Die Zerzeigung. Über die 'Geste' des Bildes und die 'Gabe' des Blicks. In: Bild und Geste. Figurationen des Denkens in Philosophie und Kunst, hg. von U. Richtmeyer, F. Goppelröder, T. Hildebrandt, Bielefeld (transcript) 2014, S. 15-44.
(145) Kontrolle und Kreativität. In: Frank Haase, Till Heilmann (Hg), Interventionen, Marburg (Schüren) 2014, S. 167-214
(146) Sichtbarkeit / Sichtbarmachung. Was heißt 'Denken im Visuellen'? In: Sichtbarkeiten 2: Präsentifizieren. Zeigen zwischen Körper, Bild und Sprache, hg. von Fabian Goppelsröder, Martin Beck, Berlin/Zürich (diaphanes) 2014, S. 19-71.
(147) Aspekte visueller Epistemologie. Zur 'Logik' des Ikonischen, in: Philipp Stoellger, Marco Gutjahr (Hg): Visuelles Wissen, Würzburg (Könighausen und Neumann) 2014, S. 43-66.
(148) Presence and Ethiticy of the Voice. In: Christian Utz, Frederic Lau (Ed.): Vocal Music and Contemporary Identities, New York London Routledge) 2014, p. 25-44.
(149) Kunst und Episteme, in: Whats next? Kunst nach der Krise. Hg. v. Johannes M. Hedinger, Thorsten Meyer, Berlin (Kadmos) 2014, p. 370-377
(150) Implizite Medientheorien in der Philosophie, in: Jens Schröter (Hg): Handbuch Medienwissenschaft, Stuttgart (Metzger) 2014, S. 45-51.
(151) Pro-Grammata. Einige Überlegungen zu einer Theorie der Programme, in: Dieter Mersch, Joachim Paech (Hg): Programm(e). Medienwissenschaftliche Symposien der DFG Bd. 1, Berlin (Diaphanes), 2014 S. 461-486.
(152) Singuläre Paradigmata. Kunst als epistemische Praxis. In: Andrea Sakoparnig, Andreas Wolfsteiner, Jürgen Bohm (Hg): Paradigmenwechsel. Wandel in den Künsten und Wissenschaften, Berlin/Boston (De Gruyter) 2014, S. 119-138. 
(153) Nicht-Propositionalität und ästhetisches Denken. In: Florian Dombois, Mira Fliescher, Dieter Mersch, Julia Rintz (Hg): Ästhetisches Denken. Nicht-Propositionalität, Episteme, Kunst, Zürich (Diaphanes) 2014, S. 28-55
(154) "The ?Power? of the Performative", in: Performative Urbanism. Generating and Designing Urban Space, eds. by Sophie Wolfrum, Nikolai v. Brandis, Berlin (JOVIS) 2015, p. 39-48
(155) Zehn Stationen auf dem Weg zu einer Epistemologie des Ästhetischen. In: Kunst forscht. Kunst und Kirche 4 (2014), S. 10-17.
(156) Übersetzen im Ästhetischen. Mimesis, Kopie, Propfung. In: Dieter Boschung, Ludwig Jäger (Hg): Formkonstanz und Bedeutungswandel, München Paderborn 2014, S. 103-123.

3. Lexikonartikel:

(1) Visualisierung. In: Brockhaus Enzyklopädie, Neuausgabe 2006

(2) Medientheorie. In: Brockhaus Enzyklopädie, Neuausgabe 2006
(3) Erhabenes. In: Brockhaus Enzyklopädie, Neuausgabe 2006

4. Rezensionen:

(1) Rezension: Karlheinz Barck et. als: Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 1, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Heft 5, 48. Jg., Berlin 2000, 837-839

(2) Rezension: Ralf Elm: Klugheit und Erfahrung bei Aristoteles, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 51, Heft 3 (1998), S. 217-220

(3) Rezension: Karlheinz Barck et. als: Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 5, in: Musik & Ästhetik. 9. Jg., Heft 36 (2005), Stuttgart, S. 104-108.

(4) Rezension: Alexander Roesler, Stefan Münker, Mike Sandbothe (Hg.), Medienphilosophie, Fischer, Frankfurt/M 2003, in: Dialektik, Zeitschrift für Kulturphilosophie Heft 1 (2003), S. 169-172.

(5) Rezension: Technikapriori und Begründungsdefizit. Medienphilosophien zwischen uneingelöstem Anspruch und theoretischer Neufundierung, Sammelbesprechung in: Philosophische Rundschau, Band 50 (2003), S. 193-219

(6) Rezension:, Zweck und Zwecklosigkeit der Künste, Sammelbesprechung in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 51 Heft 6 (2003), S. 1065-1070.

(7) Rezension: Johannes Fried / Johannes Süßmann (Hg.): Revolutionen des Wissens. Von der Steinzeit bis zur Moderne, München 2001, in: Sehepunkte.