Dieter Mersch

Professor für Ästhetik und Theorie

Texte zur Philosophie und Philosophiegeschichte 

Die Frage der Alterität.
Chiasmus, Differenz und die Wendung des Bezugs
mersch.frage.der.alteritaet.pdf (184.97KB)
Die Frage der Alterität.
Chiasmus, Differenz und die Wendung des Bezugs
mersch.frage.der.alteritaet.pdf (184.97KB)
Das Entgegenkommende und das Verspätete
Zwei Weisen das Ereignis zu denken: Lyotard und Derrida
mersch.entgegenkommende.und.das.verspaetete.pdf (287.34KB)
Das Entgegenkommende und das Verspätete
Zwei Weisen das Ereignis zu denken: Lyotard und Derrida
mersch.entgegenkommende.und.das.verspaetete.pdf (287.34KB)
Heideggers Rede
Philosophie ist das Gegenteil aller Beruhigung und Versicherung
Mersch_Heideggers Rede _2012.pdf (499.71KB)
Heideggers Rede
Philosophie ist das Gegenteil aller Beruhigung und Versicherung
Mersch_Heideggers Rede _2012.pdf (499.71KB)
Ästhetik des Rausches und der Differenz
Produktionsästhetik nach Nietzsche
Rausch und Differenz Fahnen.pdf (73.79KB)
Ästhetik des Rausches und der Differenz
Produktionsästhetik nach Nietzsche
Rausch und Differenz Fahnen.pdf (73.79KB)
Paradoxien des Erinnerns und Vergessens
Paradoxien, Ethik und Poetik von Erinnern und Vergessen
Mersch_Paradoxien des Vergessens.pdf (144.53KB)
Paradoxien des Erinnerns und Vergessens
Paradoxien, Ethik und Poetik von Erinnern und Vergessen
Mersch_Paradoxien des Vergessens.pdf (144.53KB)
Gibt es Verstehen?
Nichts versteht man. Geschichten, die man versteht, sind schlecht erzählt
Mersch Nichtverstehen.pdf (88.08KB)
Gibt es Verstehen?
Nichts versteht man. Geschichten, die man versteht, sind schlecht erzählt
Mersch Nichtverstehen.pdf (88.08KB)
Semiotik und Rationalitätskritik
Umberto Ecos negative Aufklärungskonzeption
Mersch Semiotik und Rationalitätskritik.pdf (168.81KB)
Semiotik und Rationalitätskritik
Umberto Ecos negative Aufklärungskonzeption
Mersch Semiotik und Rationalitätskritik.pdf (168.81KB)


Texte zur Medientheorie

Negative Medialität
Derridas Différance und Heideggers Weg zur Sprache
mersch.negative.medialitaet.pdf (122.87KB)
Negative Medialität
Derridas Différance und Heideggers Weg zur Sprache
mersch.negative.medialitaet.pdf (122.87KB)
Mediale Paradoxa.
Einleitung in eine negative Medienphilosophie
mersch.negative.medienphilosophie.pdf (139.26KB)
Mediale Paradoxa.
Einleitung in eine negative Medienphilosophie
mersch.negative.medienphilosophie.pdf (139.26KB)
Spiele des Zufalls und der Emergenz
Man kann sagen, der Begriff ‚Spiel‘ ist ein Begriff mit verschwommenen Rändern ...
Mersch_Spiele des Zufalls und der Emergenz.pdf (385.46KB)
Spiele des Zufalls und der Emergenz
Man kann sagen, der Begriff ‚Spiel‘ ist ein Begriff mit verschwommenen Rändern ...
Mersch_Spiele des Zufalls und der Emergenz.pdf (385.46KB)
Präsenz und Ethizität der Stimme
Ja, ich erinnere mich, dass wir dieser Idee gefolgt sind, dass sprechen ursprünglich heißt, mit jeder Sicht ...
Präsenz und Ethizität der Stimme.pdf (300.43KB)
Präsenz und Ethizität der Stimme
Ja, ich erinnere mich, dass wir dieser Idee gefolgt sind, dass sprechen ursprünglich heißt, mit jeder Sicht ...
Präsenz und Ethizität der Stimme.pdf (300.43KB)


Bildphilosophie

Sichtbarkeit/Sichtbarmachung
Was heißt ›Denken im Visuellen‹?
Mersch_Denken im Visuellen_2013.pdf (418.42KB)
Sichtbarkeit/Sichtbarmachung
Was heißt ›Denken im Visuellen‹?
Mersch_Denken im Visuellen_2013.pdf (418.42KB)
Materialität und Bildlichkeit
‚Das’ Bild ist eigentlich ein ‚leerer Signifikant’; der Ausdruck ...
Mersch_Materialität und Bildlichkeit_2011.pdf (367.52KB)
Materialität und Bildlichkeit
‚Das’ Bild ist eigentlich ein ‚leerer Signifikant’; der Ausdruck ...
Mersch_Materialität und Bildlichkeit_2011.pdf (367.52KB)
Schrift/Bild – Zeichnung/Graph – Linie/Markierung
Bildepisteme und Strukturen des ikonischen ‚Als‘
Mersch Schrift_Bild_Zeichnung_Graph.pdf (513.67KB)
Schrift/Bild – Zeichnung/Graph – Linie/Markierung
Bildepisteme und Strukturen des ikonischen ‚Als‘
Mersch Schrift_Bild_Zeichnung_Graph.pdf (513.67KB)
Ikonizität
Theorie des Bildlichen nach Wittgenstein
Mersch_Ikonizität_Bild nach Wittgenstein.pdf (337.42KB)
Ikonizität
Theorie des Bildlichen nach Wittgenstein
Mersch_Ikonizität_Bild nach Wittgenstein.pdf (337.42KB)


Ästhetik/Kunstphilosophie

Was heißt, im Ästhetischen forschen?
Dass die Kunst und die Künste experimentell verfahren, scheint ein Gemeinplatz
Mersch_Was heisst im Aesthetischen forschen_2015.pdf (407.31KB)
Was heißt, im Ästhetischen forschen?
Dass die Kunst und die Künste experimentell verfahren, scheint ein Gemeinplatz
Mersch_Was heisst im Aesthetischen forschen_2015.pdf (407.31KB)
Kunst ist Kunst als Kunst – alles andere ist alles andere
Einige Überlegungen zur Ästhetik der Avantgarden
Mersch_Kunst ist Kunst als Kunst_2012.pdf (443.96KB)
Kunst ist Kunst als Kunst – alles andere ist alles andere
Einige Überlegungen zur Ästhetik der Avantgarden
Mersch_Kunst ist Kunst als Kunst_2012.pdf (443.96KB)
Nichtpropositionalität und ästhetisches Denken
Eine ausgesagte Philosophie verliert ihre Kraft, wenn eine andere Philosophie
Mersch_Nichtpropositionalität und ästhetisches Denken_2013.pdf (204.35KB)
Nichtpropositionalität und ästhetisches Denken
Eine ausgesagte Philosophie verliert ihre Kraft, wenn eine andere Philosophie
Mersch_Nichtpropositionalität und ästhetisches Denken_2013.pdf (204.35KB)
Kritik der Kunstphilosophie
Kleine Epistemologie künstlerischer Praxis
Mersch_Kritik der Kunstphilosophie_2012.pdf (299.9KB)
Kritik der Kunstphilosophie
Kleine Epistemologie künstlerischer Praxis
Mersch_Kritik der Kunstphilosophie_2012.pdf (299.9KB)


Medienphilosophie

Meta / Dia
Zwei unterschiedliche Zugänge zum Medialen
Mersch_Meta_Dia_Zwei unterschiedliche Zugänge zum Medialen_2010.pdf (595.4KB)
Meta / Dia
Zwei unterschiedliche Zugänge zum Medialen
Mersch_Meta_Dia_Zwei unterschiedliche Zugänge zum Medialen_2010.pdf (595.4KB)
Die Geburt der Mathematik aus der Struktur der Schrift
Skripturen der Mathematik lassen sich vordergründig als Systeme unterschiedlicher Zeichen ...
Mersch_Mathematik und Schrift_2006.pdf (179.59KB)
Die Geburt der Mathematik aus der Struktur der Schrift
Skripturen der Mathematik lassen sich vordergründig als Systeme unterschiedlicher Zeichen ...
Mersch_Mathematik und Schrift_2006.pdf (179.59KB)
Pro-Grammata
Einige Überlegungen zu einer Theorie der Programme
Mersch_Programmata. Überlegungen zur Theorie der Programme_2013.pdf (389.66KB)
Pro-Grammata
Einige Überlegungen zu einer Theorie der Programme
Mersch_Programmata. Überlegungen zur Theorie der Programme_2013.pdf (389.66KB)
Wozu Medienphilosophie?
Eine programmatische Einleitung
Mersch_Wozu Medienphilosophie_2014.pdf (781.75KB)
Wozu Medienphilosophie?
Eine programmatische Einleitung
Mersch_Wozu Medienphilosophie_2014.pdf (781.75KB)


Englische Texte

Meta / Dia
Two Different Approaches to the Medial
Mersch_Dia_Meta_MediaTheory_2014.pdf (390.85KB)
Meta / Dia
Two Different Approaches to the Medial
Mersch_Dia_Meta_MediaTheory_2014.pdf (390.85KB)
The Image and the Gaze
On the ‘Logic’ of Iconic Structures
Mersch_image and gaze.pdf (265.14KB)
The Image and the Gaze
On the ‘Logic’ of Iconic Structures
Mersch_image and gaze.pdf (265.14KB)
The Political and the Violent
On Resistances
Mersch_The political and the violent.pdf (388.12KB)
The Political and the Violent
On Resistances
Mersch_The political and the violent.pdf (388.12KB)
Presence and Ethicity of the Voice
It is the chant of the muses with which Hesiod’s Theogony begins ...
Mersch_Voice.pdf (113.35KB)
Presence and Ethicity of the Voice
It is the chant of the muses with which Hesiod’s Theogony begins ...
Mersch_Voice.pdf (113.35KB)
Aspects of Visual Epistemology
On the “Logic” of the Iconic
Mersch_Visual Epistemology.pdf (223.03KB)
Aspects of Visual Epistemology
On the “Logic” of the Iconic
Mersch_Visual Epistemology.pdf (223.03KB)
Passion and Exposure
New Paradoxes of the Actor
Mersch_Passion and Exposure_New Paradoxes of the Actor.pdf (265.68KB)
Passion and Exposure
New Paradoxes of the Actor
Mersch_Passion and Exposure_New Paradoxes of the Actor.pdf (265.68KB)